In unserem Leben geraten wir in Situationen, die wir nicht gewählt haben und die wir nicht ändern können. Es kann schwierig sein, eine neue Situation zu akzeptieren. Vieles ist schmerzhaft, sinnlos und unfair. Das will ich keinenfalls wegreden. Beim Akzeptanzcoaching versuchen wir gemeinsam die Situationm und Handlungsoptionen unter Voraussetzung der Akzeptanz unaufgeregt zu beschreiben. Wir reden über die Wertung der verchiedenen Möglichkeiten. Dabei geht es letzlich um unsere grundlegensten Werte und Überzeugungen. Auf was kommt es dir wirklich an, in deinem Leben. Ich hoffe, dass meine persönliche Erfahrungen und meine Fähigkeiten Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, dir helfen können, dich in einer veränderten Situation zu orientieren. damit du das Beste aus deinem Leben machen kanst, ohne von deiner alten Utopie zurückgehalten zu werden.
In den Träumen die ich als Kind hatte, konnte ich fliegen. In den Träumen die ich jetzt habe, kann ich laufen. Beide machen Spass.Ein Rollstuhlfahrer
Mein Studium der Philosphie stärkte meine Fähigkeit Schwierigkeiten im Leben rationalional anzugehen, perspektive zu wechseln und zu sehen, wie man den gleichen Tatsachen ganz unterschiedliche Bedeutungen zuschreiben kann.
Die erste Utopie, von der ich mich verabschieden musste, war die politische Utopie, um die sich eine grosser Teil meiner Jugend drehte. Mir wurde klar, dass ich nicht in der Lage war, die Welt nach der Revolution auf eine Weise zu beschreiben, die mit dem übereinstimmt, was die Natur unserer Spezies zu sein scheint. Es fühlte sich an wie ein schwerer Ziegelstein der Einsicht, der mich auf den Kopf traf.
Ein zweites Mal musste ich Ideen loslassen, die ich für mich und meine Zukunft hatte, als meine Multiple Sklerose so schnell fortzuschreiten begann, dass Verleugnung keine Option mehr war.
Das plötzliche Ende einer Beziehung stürzte mich in eine Depression. Die Genesung davon markierte das Ende einer etwas obsessiven Positivität, die ich benutzte, um diejenigen zu beruhigen, die sich Sorgen um meine sich verschlechternde Gesundheit machten.
Auch wenn ich noch keinen erleuchteten Zustand der 24/7-Akzeptanz von allem erreicht habe. Ich glaube, dass ich mit meiner Erfahrung und meinen Perspektiven anderen helfen kann.
Ich möchte durch meine Arbeit keine Unsterblichkeit erlangen; Ich möchte Unsterblichkeit erreichen, indem ich nicht sterbe. Ich will nicht in den Herzen meiner Landsleute weiterleben; Ich möchte in meiner Wohnung weiterleben.Woody Allen (vor Akzeptanzcoaching)
Dafür gibt es keine Regel. Eine einzelne Sitzung könnte neue Perspektiven eröffnen. Ein halbes Jahr später könnte eine neue Situation etwas Entwirrung erfordern. In anderen Situationen führt das erste Gespräch zu einer Liste von Themen, in die man eintauchen kann. Du entscheidest, wie viele und wie oft Sitzungen sinnvoll sind. Das Erkennen der Notwendigkeit zu akzeptieren ist bereits ein grosser erster Schritt.
Du beziehst dich wahrscheinlich auf die Kübler-Ross-Phasen der Trauer mit Verleugnung, Wut, Feilschen, Depression und Akzeptanz als letzte Phase. Da ich kein Psychologe bin, kann ich nur aus meiner Erfahrung sprechen. Ich habe all diese Emotionen erlebt und selbst wenn die Akzeptanz immer weiter zunimmt, kann ich nicht behaupten, dass ich die anderen definitiv hinter mir habe. Obwohl ich hoffe, dass Gespräche mit mir dazu beitragen können, einige Akzeptanzhindernisse zu beseitigen, empfehle ich dir, professionelle psychologische Hilfe aufzusuchen, insbesondere wenn du unter starken Wut- oder Depressionsgefühlen leidest.
Resignation hält den Standard aufrecht, gibt aber die Hoffnung auf, dass der Standard jemals erreicht wird. Akzeptanz definiert den Standard neu. Wir brauchen einen ehrlichen Blick auf unsere Situation, damit wir das Beste daraus machen können. Ressentiments hindern uns daran, so ehrlich zu sein und damit rationale Entscheidungen zu treffen, um unser bestmögliches Leben zu führen.
Kontrafaktuale sind nützlich, wenn es um die Diskussion gesellschaftlicher Organisationen geht. Aber am Ende brauchen wir tragfähige politische Vorschläge, die der menschlichen Natur und in geringerem Masse der ererbten Machtverteilung Rechnung tragen. Das utopische Denken geht von einem Grundübel in der gegenwärtigen Lage aus, das typischerweise durch einen revolutionären Übergang zum utopischen Zustand überwunden wird. Iterative Verbesserungen gelten als zwecklos, da nur das Bewusstsein für das systemische Grundübel letztendlich zum Übergang in die Utopie führen wird.
Utopische Überzeugungen lenken im besten Fall von den realen Möglichkeiten ab, oft führen sie jedoch dazu, dass Versuche, unter den gegenwärtigen Umständen die bestmögliche Lösung zu finden, aktiv abgelehnt werden.
Das kann tatsächlich der Fall sein. Am Ende läuft es darauf hinaus, den Preis, den du zahlst, wenn du nicht akzeptierst, mit der Wahrscheinlichkeit und dem Nutzen der angestrebten Änderung zu vergleichen. Utopisches Denken führt dazu, dass wir den gewünschten Zustand überbewerten und dadurch weit mehr opfern, als rational gerechtfertigt wäre.
Die Kämpfer für soziale Gerechtigkeit beschreiben ihre utopische Vision selten positiv, da dies im Widerspruch zur postmodernen Ablehnung von Meta-Narrativen stünde. Die Krieger konzentrieren sich auf die Dekonstruktion einer ihrer Meinung nach allgegenwärtigen kolonial-patriarchalisch-rassistischen Struktur. Utopie wäre dann der Zustand, in dem diese Strukturen ausgerottet wären. Wenn du früher an die Kritische Theorie geglaubt hast und dich jetzt, nachdem du diesen Glauben verloren haben, neu am orientieren bist, könnte Akzeptanzcoaching hilfreich sein.
Es gibt viele Dinge, für die Philosophie gut ist; Eine besteht darin, die Annahmen hinter Ihren liebsten Ansichten aufzudecken und Ihren Sinn für Möglichkeiten zu erweitern.Susan Neiman
Folge txreto auf twitter und ²farewellutopia auf Youtube.
Ich bin in Biel/Bienne an der Gartenstrasse 35